Über uns
facts & contacts
Das greenhouse.ruhr wurde in 2020 von Wirtschaftsförderung Dortmund und Fachhochschule Dortmund initiiert, um soziale Innovationen in Verbindung mit unternehmerischen Aktivitäten zu fördern. In 2024 schloss sich die IMPULS Wirtschaftsagentur Hamm an und in 2025 begrüßen wir das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der Technischen Universität Dortmund als neue Kooperationspartnerin.

Einzigartig für das greenhouse.ruhr ist, dass es sich um den ersten Social Entrepreneurship Inkubator einer Kommune im Ruhrgebiet handelt, der regelmäßige Meetups zu gründungsrelevanten Themen mit einem individuellen Angebot für die Teams verknüpft.
greenhouse - Welches Gewächshaus?
Nein, das greenhouse hat keinen Bezug zu einem Gewächshaus. Der Ursprung des Namens greenhouse liegt in seiner Verortung. Seit 2020 ist die Wirtschaftsförderung Dortmund in der „Grüne Straße“ in Dortmund ansässig. Aufgrund der Straßenbezeichnung und der Tatsache, dass es ein Projekt der Wirtschaftsförderung ist, wurde der Name greenhouse entwickelt.
Unsere Ziele
Mit dem greenhouse.ruhr wollen wir eine intensive Startup-Beratung für gemeinwohlorientierte Gründer*innen ermöglichen und kombinieren dies mit der Schaffung von Kollaborationsmöglichkeiten mit den vielfältigen Akteur*innen des regionalen Innovationsökosystems zur Förderung Sozialer Innovation.
Die Wirtschaftsförderung Dortmund hat seit einigen Jahren Expertise aufgebaut in der Förderung von Social Entrepreneurship und gemeinwohlorientierten Unternehmen. Inhaltlich werden diese Themen von den Teams „Start-up und Investor Support“ und „Innovation“ begleitet, wodurch sich zahlreiche Synergieeffekte u.a. in den Feldern Gründungssupport, Corporate Social Responsibility und Soziale Innovation ergeben. Seit 2018 konnten dadurch verschiedene Formate entwickelt und etabliert werden, die sich hauptsächlich auf die Förderung von sozial-innovativen Projekten und Geschäftsideen in ihrer Vorgründungs- bzw. Gründungsphase konzentrieren. Dazu gehören die Social Startup Days, der Social Startup Stammtisch und das greenhouse.ruhr Stipendienprogramm sowie seit 2023 das Format der Innosprints.
Das greenhouse.ruhr ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung der sozial-innovativen und gemeinwohlorientierte Gründungskultur in der Region und stärkt somit insgesamt den wachsenden Markt des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens im Westfälischen Ruhrgebiet und darüber hinaus.
Wir stehen dir Rede und Antwort

Nadine Spittank –
greenhouse.ruhr Koordination
Ich bin Nadine, seit 2021 Teil der greenhouse.ruhr-Familie und Ansprechpartnerin für Gründer*innen mit sozialen, nachhaltigen und/oder ökologischen Geschäftsideen rund um das Thema Social Entrepreneurship. Mit viel Motivation, Engagement, Leidenschaft und auch jeder Menge Freude unterstütze ich angehende Gründer*innen gerne dabei, ihre Ideen weiterzuentwickeln und sie zu verwirklichen.

Eva Wascher – greenhouse.ruhr Netzwerk
Ich bin im greenhouse.ruhr Programm Ansprechpartnerin für das Netzwerk und all eure Fragen rund um das Ökosystem für Soziale Innovation in Dortmund und der Region. Bei der Wirtschaftsförderung Dortmund arbeite ich im Team Innovation und bringe Erfahrungen aus den Bereichen Soziale Innovationen für Nachhaltiges Wirtschaften, insbesondere Sustainable Finance und Social Entrepreneurship ein. Ich freue mich, dass wir mit dem greenhouse.ruhr Programm viele sozial-ökologische Gründungsideen fördern.

Dr. Arne Elias – Teamleitung Innovation
Ich bin Arne und leite bei der Wirtschaftsförderung Dortmund das Team Innovation. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft suchen wir nach den richtigen Ansätzen zur Lösung stadtgesellschaftlicher Herausforderungen. Im greenhouse.ruhr wollen wir insbesondere sozial innovativen Ideen beim Wachsen helfen.

Andrea Schubert – Teamleitung Start-up und Investor Support
Ich bin Andrea und leite in der Wirtschaftsförderung Dortmund das Team Gründen. Ich bin seit vielen Jahren sowohl im sozialinnovativen Teil des Ökosystems als auch im Bereich unserer technologischen Startup Community unterwegs und vernetze Euch gerne mit weiteren Partner*innen, Unternehmer*innen und Startups.
Unsere Kooperationspartnerinnen im Stipendienprogramm

Erdme Brüning – Gründungslotsin an der Fachhochschule Dortmund
Ich bin Gründungslotsin an der Fachhochschule Dortmund und über die Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Dortmund auch Teil von greenhouse.ruhr. Sehr gerne bringe ich meine langjährigen Erfahrungen in Beratung und Coaching ein und verknüpfe die teilnehmenden Teams mit passenden Personen aus der Fachhochschule, wie bspw. Professor*innen oder dem Ansprechpartner für Nachhaltigkeit. Die Fachhochschule Dortmund übernimmt hier mit viel Freude auch ein Stück gesellschaftlicher Verantwortung.

Doris Ellingen – Unternehmensentwicklung bei der IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur
Ich bin Doris und seit vielen Jahren Gründungsberaterin bei der IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur. Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr beim greenhouse.ruhr dabei sind. Gern könnt ihr mich ansprechen, wenn es um die Themen Finanzierung und Förderung sowie um das Vernetzen mit Startups und anderen Akteuren geht.

Lilian Meller – Teamleitung Centrum für Entrepreneurship & Transfer
Ich bin Lilian und arbeite seit 2017 am Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund. Sehr gerne bringe ich meine Erfahrungen als Gründungsberaterin ein und verknüpfe Teams innerhalb der Universität. Mich begeistern Teams, die einen ökologischen oder sozial nachhaltigen Beitrag leisten und daher freue ich mich sehr, im greenhouse Programm unterstützen zu können.

Alexandra Schmidt – Gründungsberaterin und Projektmanagerin
Ich bin beim Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund als Gründungsberaterin und Projektmanagerin im Team Business Creation tätig. Mit dem Blick auf die Start-up Szene interessieren mich besonders innovative und sinnstiftende Ideen und Gründungen. Mit Begeisterung trägt die TU Dortmund aktiv zur gesellschaftlichen Verantwortung bei.